Thilo Sarrazin beschreibt mit seiner profunden Erfahrung aus Politik und Verwaltung die Folgen, die sich für Deutschlands Zukunft aus der Kombination von Geburtenrückgang, problematischer Zuwanderung und wachsender Unterschicht ergeben. Er will sich nicht damit abfinden, dass Deutschland nicht nur älter und kleiner, sondern auch dümmer und abhängiger von staatlichen Zahlungen wird. Sarrazin sieht genau hin, …
Monatsarchiv: August 2010
Aug
23
Der Hitler-Stalin-Pakt 23.8.1939
Die deutsch-sowjetische Verständigung 1939 Als Warschau den antideutschen Kriegspakt zwischen London, Moskau und Paris aus Angst vor der Sowjetunion verhindert, nutzt Berlin die unvorhergesehene Chance und bietet Moskau Gespräche zur Verständigung an. Am 4. August 1939 gibt der sowjetische Außenminister Molotow dem deutschen Botschafter Graf von der Schulenburg eine Audienz. Der Graf nutzt die Gelegenheit, …
Aug
14
Hitlers Krieg?
Im Vorlauf zum Jahrestag des Kriegsbeginns 1939 bringen wir hier noch folgenden Artikel mit dem hochinteressanten Videobeitrag: Eines der großen historischen Dogmen ist die Postulierung der deutschen Alleinschuld an beiden Weltkriegen. Sowohl der Erste, als auch der Zweite Weltkrieg wurde, so die historische Kernaussage, durch deutsche Kriegstreiberei und Dominanzstreben ausgelöst. Diese These hat sowohl in …
Aug
10
Zu den Ursachen des 2. Weltkrieges
Vor 71 Jahren stand Deutschland unmittelbar vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges – Ein Umstand, der heute Weltweit instrumentalisiert wird. Die Wahren Ursachen werden verschwiegen. Dazu hier nocheinmal der Vortrag von Generalmajor Gerd Schultze-Rhonhof zu den Kriegsursachen in voller länge! Link:
Aug
09
Erwin von Witzleben – ein deutscher Held
Wir erinnern heute an Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben, einen Patrioten, der sein Leben für sein Deutsches Vaterland gab! Erwin von Witzleben ist für mich Vorbild und Held! Erwin von Witzleben Generalfeldmarschall * 4.12.1881 Breslau † 9.8.1944 Berlin-Plötzensee Der altem preußisch-thüringischem Adel entstammende Erwin von Witzleben wurde schon früh, wie es der Tradition seiner Familie entsprach, …
Aug
02
Letztes Hindernis vor dem Führerstaat
Reichspräsident Paul von Hindenburg starb am 2. August 1934 Von Hans-Joachim von Leesen Am 4. Juni 1934 bringt ein Sonderzug den Reichspräsidenten Paul von Beneckendorff und von Hindenburg aus Berlin auf sein Gut Neudeck in Westpreußen. Es geht dem 86jährigen nicht mehr gut. Er hatte über Herzbeschwerden geklagt. Eine notwendige Operation war wegen …