22. Oktober 1946: Geheimoperation „Ossawakim“: Mitten in der Nacht dringen russische Besatzer in die Häuser von 3000 ostdeutschen Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern und verschleppen sie mit ihren Frauen und Kindern unter Waffengewalt in die Sowjetunion.
Alles geschieht an einem Tag, der stabsplanmäßig vorbereitet worden war. Unter ihnen auch 23 Wissenschaftler aus der IG Farben- und Filmfabrik Wolfen bei Bitterfeld, denen die Erfindung des Agfa-Dreikomponentenfarbfilms gelungen war. Aus Leuna verschleppten sie Atomphysiker, die an schwerem Wasser forschten. Alle ohne Verträge und Sicherheit, je wieder nach Hause zu kommen.
In einer chemischen Fabrik in Rubeshnoje in der Ukraine sollten die Farbspezialisten die Entwicklung des Farbfilms vorantreiben. Ihr Leben ist geprägt von Drohungen, Leistungsdruck, gegenseitigen Bespitzelungen und Misstrauen, Und doch findet unter absurden Bedingungen ein Alltag statt, wie sich die Kinder – heute alle zwischen 60 und 80 Jahren und die Witwe der Ingenieurs Dr. Erich Kratz erinnern.
Nach ihrer Rückkehr 1951 fanden sie ein verändertes und geteiltes Deutschland vor. Sie fanden sich „zwischen allen Stühlen“ wieder – mitten im Kalten Krieg.
Einige flüchteten mit Hilfe des englischen Geheimdienstes in den Westen zu Bayer-Leverkusen. Wenige blieben in der DDR zurück, andere wiederum, die bis dahin in der DDR gebliebenen waren, flohen spätestens nach dem 17. Juni 1953 in die BRD.
Erst seit der Wiedervereinigung sind differenzierte Recherchen in Archiven der ehemaligen DDR möglich. Bislang wurde die gewaltsame Verschleppungsaktion dort als „freiwillige geistige Aufbauhilfe für die Sowjetunion“ gnadenlos beschönigt. In der BRD bestand generelles Desinteresse an diesem Ereignis.
„Operation Ossawakim – oder wie der Farbfilm in die Ukraine kam“
Ein Feature von Angelika Lemke und Angi Welz-Rommel
wird gesendet am:
23.10.2011 um 11.05 Uhr und
24.10.2011 um 20.05 Uhr (WH)
auf WDR 5./ Hörfunk
Frequenzen von WDR 5
Gebiet |
Frequenz |
Eifel |
89,6 |
Aachen/Euregio |
101,9 |
Monschau |
87,7 |
Kölner Bucht |
88,0 |
Bergisches Land |
90,3 |
Rheinisch-Bergischer-Kreis |
88,0 |
Rhein/Ruhr |
88,8 |
Kleve |
99,7 |
Münsterland |
92,0 |
Ibbenbüren |
88,5 |
Sauerland |
98,6 |
Arnsberg |
88,5 |
Hallenberg |
88,3 |
Märk. Kreis und Kreis Olpe |
90,3 |
Schmallenberg |
90,0 |
Siegerland/Wittgensteiner Land |
95,8 |
Siegen |
97,6 |
Ostwestfalen |
90,6 |
Bad Oeynhausen |
87,7 |
Höxter |
93,9 |
Lübbecke |
88,6 |
Warburg |
88,4 |
Letzte Kommentare